PDF-Download Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren (Edition Training aktuell)

PDF-Download Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren (Edition Training aktuell)

Zeichnen uns ein neues Buch zu lesen, das erst vor kurzem kommt. Ja, das ist ein neues kommendes Buch, dass viele Menschen wirklich überprüfen wollen werden Sie einer von ihnen sein? Natürlich sollten Sie sein. Es wird sicherlich nicht machen Sie wirklich so schwer fühlen Ihr Leben zu genießen. Auch einige Leute denken, dass die Analyse eine schwer zu tun, müssen Sie sicherstellen, dass Sie es tun können. Tough wirklich spüren, wenn Sie keine Konzepte über genau das, was Art von Buch zu überprüfen. Oder manchmal ist Ihre Lese Produkt nicht ausreichend interessant.

Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren (Edition Training aktuell)

Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren (Edition Training aktuell)


Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren (Edition Training aktuell)


PDF-Download Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren (Edition Training aktuell)

Derzeit gern gesehen, einer der inspirierendsten Buch heute von einem extrem Experte Schriftsteller auf dem Planeten, Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt Der Supervision In 55 Beiträgen Renommierter Supervisorinnen Und Supervisoren (Edition Training Aktuell) Dies ist Führer, dass viele Menschen in der Welt zu veröffentlichen, warten auf. Nach dem dieses Buches offenbart, sind Führungs Enthusiasten wirklich interessiert, genau zu sehen, wie diese Veröffentlichung wirklich ist. Sind Sie darunter? Das ist äußerst korrekt. Sie werden vielleicht nicht jetzt Reue suchen für diese Publikation heraus zu überprüfen.

Dennoch ist nichts in diesem Leben unmöglich. Sie könnten bekommen, was Sie wirklich denken wollen für etwas brandneu zu tun und zu erhalten. Dennoch wird die Erwartung ausgezeichnete Gewohnheit, die sicherlich zahlreiche Hindernisse. Um jedoch die Schwierigkeiten auf, bieten wir Ihnen eine Überweisung Pflege Analyse zu starten.

Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt Der Supervision In 55 Beiträgen Renommierter Supervisorinnen Und Supervisoren (Edition Training Aktuell) ist eine Art von Veröffentlichung mit sehr hervorragenden Anregungen zu verstehen. Wie der Schriftsteller beginnen Sie zu inspirieren, genau wie der Autor die Inspirationen, wie diese Publikation zu komponieren zu bekommen, als auch genau, wie der Autor einen großartigen Sinn hat, dass Ihnen diese erstaunliche sehr einfach Veröffentlichung geben zu überprüfen. Wie wir bereits erwähnt, die Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt Der Supervision In 55 Beiträgen Renommierter Supervisorinnen Und Supervisoren (Edition Training Aktuell) tatsächlich hat etwas verpflichtet. Wenn Sie eine solche optimale und auch zum Ziel haben, um wirklich zu bekommen, kann diese Veröffentlichung die Führung sein, es zu erobern. Sie werden vielleicht nicht nur das Verständnis zur Zeit in Bezug auf Ihre Aufgabe oder Aufgaben erhalten. Sie werden mehr Dinge bekommen.

Die Wahl von Ihnen, dieses Buch zu lesen, auf die Kraft nicht auf der Grundlage es zu lesen. es wird sicher fühlen Sie sich wirklich zu machen beginnen, dass diese Veröffentlichung wirklich geeignet ist, in dieser Zeit zu lesen. Wenn oft werden Sie sicherlich zusätzlich Ihre Vorschläge direkt in eine Publikation schreiben, zu entdecken Art ist dieses Buch eine gute Möglichkeit. Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt Der Supervision In 55 Beiträgen Renommierter Supervisorinnen Und Supervisoren (Edition Training Aktuell) ist nicht nur die Analyse Veröffentlichung. Es ist eine Veröffentlichung, die herausragende Erfahrung der ganzen Welt. Führer inspiriert weit bessere Zukunft zu erhalten. Dies ist der Grund, warum Sie diese Publikation lesen sollen, auch das Soft-Datenbuch, könnten Sie es. Dies ist, was Sie benötigen zur Zeit Ihre Vorstellung von Gewohnheit herauszufordern.

Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren (Edition Training aktuell)

Pressestimmen

Supervision hat die Fähigkeit bewiesen, Konzepte und Methoden zu adaptieren und zu integrieren, ohne in benachbarte Beratungsformate 'abzurutschen'. Supervision zeichnet sich heute durch eine breite Methodenvielfalt und einen reichen Methodenschatz aus. 51 Supervisor/innen verschiedener methodischer Ausrichtungen haben 55 Tools für das Buch zur Verfügung gestellt. Das Buch folgt in seinem Aufbau den klassischen Supervisions-Settings Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision und den Phasen einer einzelnen Supervisions-Sitzung bzw. eines ganzen Supervisions-Prozesses: Einstieg, Themenfindung, Bearbeiten, Auswerten. Viele Tools können in mehreren Phasen und Settings eingesetzt werden. In einer Matrix erhalten Leser/-innen einen Überblick über die vorgestellten Tools sowie die Möglichkeit phasen- und settingspezifisch nach einem geeigneten Tools zu suchen. --Rezension in DGSv aktuell, 4/2008Das Ergebnis ist eine facettenreiche Methodensammlung, die einen spannenden Einblick in die methodische Vielfalt der Supervision bietet. Das Buch eignet sich idealerweise für Supervisoren, die ihren 'Instrumentenkasten' um erprobte Techniken erweitern wollen. Auch Mediatoren, Berater und Coachs, die die Methodenvielfalt der Supervision kennen lernen wollen, werden fündig. --Dr. Heribert Fink in mediation aktuell, Ausg. 01/2009 'Supervisions-Tools' ist eine wunderbare Sammlung unterschiedlichster Ideen, deren Anschaffung sich für mich sehr gelohnt hat. (...) wahrscheinlich werden auch erfahrene Supervisoren sicher neue Anregungen in diesem Buch finden. (...) exemplarisch möchte ich auf nur eine Methode näher eingehen, von der ich besonders begeistert bin: 'Ferien vom Ich' von Jutta Beck. Hierbei wird einzelnen Mitgliedern einer Supervisionsgruppe die Möglichkeit geboten, für ein Problem in eigener Sache einen Perspektivwechsel vorzunehmen, um auf diese Weise eine Musterunterbrechung zu erreichen. --Diplom-Psychologe Rainer Müller auf seinem Blog psyche-und-arbeit.de und in seinem Psychologenforum auf xing

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Studium der Sozialarbeit, Lehrende Supervisorin SG, Lehrender Coach SG, seit 1980 selbstständige Beraterin und Supervisorin, eigene Beratungs- und Ausbildungsfirma BTS Mannheim, zahlreiche Veröffentlichungen zu systemischer Supervision und Beratung, Schwerpunkt: Coaching, Coaching- und Supervisionsausbildung mit systemisch-lösungsorientierten Konzepten, Teamentwicklung, Kurzzeitcoaching.

Produktinformation

Taschenbuch: 336 Seiten

Verlag: managerSeminare Verlag; Auflage: 2. Aufl. (28. September 2009)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3936075816

ISBN-13: 978-3936075816

Größe und/oder Gewicht:

16,4 x 2,5 x 24,6 cm

Durchschnittliche Kundenbewertung:

5.0 von 5 Sternen

5 Kundenrezensionen

Amazon Bestseller-Rang:

Nr. 180.699 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)

Gern sehe ich in dieses Buch, bevor ich - egal ob Supervision oder Teamentwicklung - mir eine neue Stunde überlege

Wirklich interessantes Buch. Gibt guten Input für Neues.Leicht und verständlich geschrieben. Gute Gliederung des Buches.Empfehle es gerne weiter.

Obwohl ich zugeben muss, keine spezielle Weiterbildung zum Supervisor absolviert zu haben, arbeite ich seit einigen Jahren mehr oder weniger als solcher und unterstütze Psychologische Berater bzw. Heilpraktiker für Psychotherapie dabei, schwierige Fälle (sowie sich selbst) zu reflektieren, mit denen sie sich während ihrer Ausbildung beschäftigen. Wie beim Coaching geht es hierbei auch darum, neue Perspektiven zu entdecken und Lösungen für die praktische Arbeit zu entwickeln. Parallel dazu werden stets persönliche Verwicklungen, blinde Flecken und Wahrnehmungsverzerrungen betrachtet, was (im Idealfall) dazu beiträgt, die Entwicklung in Richtung einer fachlichen Professionalisierung zu fördern. Die Bewusstmachung der jeweils eigenen Anteile, die in den Kontakt mit den Klienten hineinspielen und sich gelegentlich störend bzw. irritierend auf den Prozess der Zusammenarbeit auswirken, ist meinem Verständnis zufolge das, was eine gute Supervision ausmacht. Die Aufgabe des Supervisors ist es, diese Reflexion durch gezielte Fragen und Hinzuziehung geeigneter Modelle zu initiieren bzw. zu unterstützen. Kurzum: Die Beobachtung der Beobachtung.Im Vorwort des Buches gibt Heidi Neumann-Wirsig zu bedenken, dass die Anwendung von Tools in diesem Kontext lange Zeit kritisch beäugt wurde, da sie die in jahrelanger Selbsterfahrung und reflexiver Selbstbetrachtung erarbeitete Kompetenz eines Supervisors in Frage stellen könnte. Tools könne ja schließlich jede(r) anwenden. Zunächst erläutert sie den historischen Ursprung dieser Betrachtungsweise (Tiefenpsychologie und Gruppendynamik) und zeigt dann auf, wie sich das professionelle Selbstverständnis der Supervisoren im Laufe der vergangenen Jahrzehnte verändert hat, wobei vor allem dem systemischen Ansatz eine immer größere Bedeutung zukam. Sie stellt dar, dass die (auch offizielle) Verwendung von Tools heutzutage kein Makel mehr sei, sondern als eine sinnvolle Bereicherung des Handlungsspielraums angesehen werde, solange sie einer durch Flexibilität bestimmten Vorgehensweise nicht im Wege stehen. Obwohl mir viele der in den folgenden Kapiteln vorgestellten Techniken bereits bekannt waren und es einige Überschneidungen mit jenen gibt, die vielfach im Coaching oder im Rahmen von Workshops zur Teamentwicklung angewendet werden, schaffte sie es in der Einleitung, die Besonderheiten einer Supervision klar herauszuarbeiten und meine Neugier auf den Rest des Buches zu wecken.Am Ende der Einleitung sind die 55 Tools in einer Tabelle den verschiedenen Phasen sowie dem Setting (Einzel-, Gruppen-, Team-Supervision) zugeordnet, in denen sie der Autorin zufolge zur Anwendung kommen könnten. Dann schließen sich vier Kapitel an, in denen die dazu passende Methoden kompakt dargestellt werden: Teil 1: Einstieg gestalten, Anwärmen ermöglichen und Kontakt aufnehmen, Teil 2: Themenfindung, Problembeschreibung, Zielklärung, Teil 3: Bearbeiten, Intervenieren, Teil 4: Auswerten, Abschließen, Evaluieren. Die 51 Autoren gewähren dabei Einblicke in ihre jeweiligen Arbeitsweisen, die sich aufgrund ihres fachlichen Hintergrundes mitunter sehr voneinander unterscheiden. Neben einigen klassischen Interventionen ist hierbei jedoch eine klare Tendenz zum Systemischen erkennbar. Nach der kurzen Beschreibung eines Tools werden Anwendungsbereiche, die Zielsetzung und mögliche Effekte benannt. Daraufhin folgt eine ausführliche Beschreibung mit einer Erläuterung der einzelnen Schritte, die hier und da durch alternative Vorschläge ergänzt wird. Abgerundet wird jedes „Werkzeug“ mit einer persönlichen Einschätzung, Quellenangaben bzw. Literaturhinweisen sowie technischen Hinweisen. Die klare (einheitliche) Struktur und die Kurzbeschreibungen am Anfang der jeweiligen Abschnitte verhelfen zu einem schnellen Auffinden geeigneter Ansätze für die praktische Arbeit.Obwohl einige der Tools den meisten Lesern (zumindest in ähnlicher Form) wahrscheinlich vertraut sind, werden auch erfahrene Supervisoren sicher neue Anregungen in diesem Buch finden. Nützlich sind sie m. E. jedenfalls alle. Da ich es für müßig halte, sie dezidiert zu besprechen, möchte ich exemplarisch auf nur eine Methode näher eingehen, von der ich besonders begeistert bin: „Ferien vom Ich“ von Jutta Beck. Hierbei wird einzelnen Mitgliedern einer Supervisionsgruppe die Möglichkeit geboten, für ein Problem in eigener Sache einen Perspektivwechsel vorzunehmen, um auf diese Weise eine Musterunterbrechung zu erreichen. Schwierigkeiten mit dem Selbstmanagement, eingefahrene Gewohnheiten, dysfunktionale Verhaltens- und Reaktionsmuster sowie irrationale Ängste etc. können damit bearbeitet werden. Das problematische Verhalten wird in seinem Ablauf so detailliert geschildert, dass es von der Gruppe (die Verständnisfragen stellen darf, die auf eine Beschreibung abzielen) exakt kopiert und ggf. in einem Rollenspiel von Stellvertretern nachgespielt bzw. szenisch gespiegelt werden kann. Zu welchen Einsichten das führen kann, brauche ich wohl an dieser Stelle nicht zu erläutern… In meiner nächsten Sitzung werde ich das nun einmal ausprobieren!Fazit: „Supervisions-Tools“ ist eine wunderbare Sammlung unterschiedlichster Ideen, deren Anschaffung sich für mich sehr gelohnt hat.

Der Gewinn, dieses Buch zu lesen, besteht für mich darin, dass mir eine variantenreiche Sammlung an Supervisions-Know-How renommierter Supervisoren aus unterschiedlichen Denkschulen an die Hand gegeben wird. Vor jeder Supervisionssitzung schaue ich ziellos" in diese Sammlung bis mir ein Satz oder eine Handreichung ins Auge fällt, von der ich mich begeistern lasse. Mit diesem Fund gestalte ich die nächste Supervisionssitzung. Die mir angebotenen Tools wurden von der Herausgeberin in sogenannte typische Fragen für Supervisionen" zugeordnet, sodass man" schnell Zugriff auf ein gesuchtes Tool nehmen kann. Die mir vorliegende Methodenvielfalt für die Supervisionsarbeit spricht Bände". Jede angebotene Idee in Verbindung mit einer Übung bietet Einsteigern und Alten Hasen" sowohl Vorschläge als auch erprobenswürdige didaktische Vorgehensweisen. Die Konzepte der Autoren sind zugleich ein Bekenntnis zur Entwicklung effizienter Supervisionen. Diese Veröffentlichung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit reichen Absatz finden und positive Auswirkungen auf Supervisionsgruppen zeigen. Erprobungen werden im Ergebnis sehr überzeugend sein!Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Einstieg gestalten, Anwärmen ermöglichen und Kontakt aufnehmenAnkommen und kennenlernenVon 0 bis 10Übergänge gestalten (Kontext wechseln)Paparazzi (Monika Reichert) Teil 2: Themenfindung, Problembeschreibung, ZielklärungSchwerpunkte erkennen und Fokussierungen verdeutlichenSchlagzeilen (Siegmud Zimmermann)Teamdynamiken erfahrbar machenUnser Team als Schiffsbesatzung (Mechthild Herzer)Teil 3: Bearbeiten, IntervenierenKonflikte bearbeiten, Entscheidungen vorbereitenVirtuelle Fragen (Hans Gerd Schulte)Perspektiven wechseln, Muster unterbrechenFerien vom Ich (Jutta Borck)Arbeitsbeziehungen klären, Prozesse steuernMärchen als Metapher (Ueli-Bartley Brönnimann)Projekte planenWalt-Disney-Strategie (Annegret Sirringhaus-Bünder)Fälle bearbeitenIch seh etwas.... (Heidi Rieger)Teil 4: Auswerten, abschließen, evaluierenNachhaltigkeit sichern (Transfer)Pegelstände-Auswertung flüssig (Karl-Peter Kisch)Wirksamkeit überprüfen (Evaluation)Bewertungsbogen für Team- und Gruppensupervisionsprozesse(Erwin Merz)Für die EG-BIBLIO-KOM Dr. Karl-J. Kluge

Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren (Edition Training aktuell) PDF
Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren (Edition Training aktuell) EPub
Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren (Edition Training aktuell) Doc
Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren (Edition Training aktuell) iBooks
Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren (Edition Training aktuell) rtf
Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren (Edition Training aktuell) Mobipocket
Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren (Edition Training aktuell) Kindle

Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren (Edition Training aktuell) PDF

Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren (Edition Training aktuell) PDF

Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren (Edition Training aktuell) PDF
Supervisions-Tools: Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren (Edition Training aktuell) PDF
Share on Google Plus

About sendiri sementara waktuini

This is a short description in the author block about the author. You edit it by entering text in the "Biographical Info" field in the user admin panel.

0 komentar:

Posting Komentar